Ein gesunder Motor ist der Schlüssel zu einem reibungslos laufenden Auto – und regelmäßige Ölwechsel sind dabei unverzichtbar. Frisches Motoröl schmiert die beweglichen Teile, reduziert Reibung und schützt den Motor vor Verschleiß. Auch wenn ein Besuch in der Werkstatt völlig legitim ist, kann ein selbst durchgeführter Ölwechsel nicht nur Geld sparen, sondern auch ein echtes Erfolgserlebnis sein – besonders für Einsteiger.
Diese Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Ölwechsel selbst durchführen. Denken Sie jedoch daran: Werfen Sie vor dem Start unbedingt einen Blick in das Handbuch Ihres Fahrzeugs, da dort Angaben zu Öltyp und -menge enthalten sind, die von dieser allgemeinen Anleitung abweichen können.
🔧 Benötigte Werkzeuge und Materialien:
-
Ölauffangwanne
-
Steckschlüsselsatz (passend für die Ölablassschraube)
-
Ölfilterschlüssel (optional – viele Filter lassen sich per Hand lösen)
-
Trichter
-
Lappen / Reinigungstücher
-
Neues Motoröl (siehe Handbuch für Typ und Menge)
-
Neuer Ölfilter
🛠️ Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Motor aufwärmen:
Lassen Sie den Motor 5–10 Minuten laufen. Dadurch wird das Öl flüssiger und lässt sich besser ablassen.
2. Fahrzeug abstellen und sichern:
Parken Sie das Auto auf einer ebenen Fläche und ziehen Sie die Handbremse an. Arbeiten Sie sicher! Wenn nötig, sichern Sie die Räder zusätzlich mit Keilen.
3. Ablassschraube und Ölfilter lokalisieren:
Im Handbuch finden Sie den genauen Ort. Die Ablassschraube befindet sich meist unter der Ölwanne, der Filter sitzt oft in der Nähe des Motorblocks oder unter dem Fahrzeug.
4. Altes Öl ablassen:
Positionieren Sie die Ölauffangwanne unter der Ablassschraube. Lösen Sie die Schraube gegen den Uhrzeigersinn mit dem Steckschlüssel. Achtung: Das Öl kann plötzlich und heiß herausfließen! Lassen Sie es 10–15 Minuten vollständig ablaufen.
5. Ölfilter entfernen:
Während das Öl abläuft, lösen Sie den alten Ölfilter (mit der Hand oder dem Filterschlüssel). Ein paar Tropfen Öl werden noch nachlaufen – legen Sie daher ein Tuch darunter.
6. Neuen Filter vorbereiten und montieren:
Befeuchten Sie die Dichtung des neuen Filters mit frischem Öl. Schrauben Sie ihn handfest ein – nicht zu fest!
7. Ablassschraube wieder einsetzen:
Setzen Sie die Schraube wieder ein und ziehen Sie sie gemäß den Vorgaben im Handbuch fest.
8. Neues Öl einfüllen:
Trichter in die Einfüllöffnung (meist oben am Motor) setzen und langsam das empfohlene Öl einfüllen. Nicht überfüllen!
9. Ölstand prüfen:
Ölmessstab herausziehen, abwischen, wieder einführen und erneut ablesen. Der Stand sollte zwischen Minimum und Maximum liegen. Falls zu wenig Öl vorhanden ist, nach und nach nachfüllen und erneut messen.
10. Aufräumen & Kontrolle:
Verschüttetes Öl mit einem Lappen entfernen. Starten Sie den Motor für einige Minuten, prüfen Sie auf Undichtigkeiten bei Filter und Ablassschraube. Motor abstellen und Ölstand nochmals kontrollieren.
⚠️ Sicherheit und Entsorgung:
-
Tragen Sie Handschuhe und Schutzbrille beim Umgang mit Altöl.
-
Gießen Sie niemals Altöl in den Abfluss oder auf den Boden. Viele Werkstätten oder Autohändler nehmen Altöl zur Entsorgung zurück.
-
Lassen Sie Altöl komplett abkühlen, bevor Sie es in einem verschlossenen Behälter lagern.
🛢️ Das richtige Öl wählen:
Der richtige Öltyp und die passende Viskosität (z. B. 5W-30) sind entscheidend. Ihr Handbuch gibt klare Empfehlungen – abhängig vom Fahrzeugtyp, Klima und Fahrverhalten. Auch die Wahl zwischen synthetischem und konventionellem Öl spielt eine Rolle.
✅ Fazit:
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben gerade Ihren ersten DIY-Ölwechsel gemeistert. Regelmäßige Ölwechsel sind ein wichtiger Teil der Fahrzeugwartung. Mit etwas Übung sparen Sie nicht nur Kosten, sondern lernen Ihr Fahrzeug besser kennen. Und denken Sie daran: Bei Unsicherheiten lieber einen Fachmann fragen. Viel Spaß beim Schrauben!